Zum Inhalt springen
  • Datenschutz
  • Impressum
Twitter
Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Datenschutzes
  • Der VereinErweitern
    • Vorstand & Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Blogartikel
  • Mitglied werden
Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Datenschutzes

Der HDG e.V. führt regelmäßig Veranstaltungen durch. Sowohl Online-Events als auch Präsenz-Events. Die zukünftigen Veranstaltungen werden auf dieser Seite eingetragen.

Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Home / Veranstaltungen / Berliner Datenschutzaufsicht – Aktuelle Entwicklungen der Bußgeldpraxis deutscher Aufsichtsbehörden

« Alle Veranstaltungen

Berliner Datenschutzaufsicht – Aktuelle Entwicklungen der Bußgeldpraxis deutscher Aufsichtsbehörden

10. Juni 2021 @ 17:00 - 18:30

  • « Weichert, Datenschutz – (k)ein Hindernis für Forschungsdatenverarbeitung
  • Hamburger Datenschutzbeauftragter Amazon Web Services: Zulässige Nutzung US-amerikanischer Cloud-Dienste »

REFERENT/REFERENTIN

Frau Cornelia Wehner und Herr Cay L. Cornelius, Referent*innen der Servicestelle Sanktionen bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI)

 

INHALT

Mit der Datenschutz-Grundverordnung haben die Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten den  Auftrag bekommen, bei Datenschutzverstößen abschreckende Bußgelder zu verhängen. Seit 2020 sind maßgebliche Bußgelder auch von deutschen Aufsichtsbehörden verhängt worden. Bekannte Fälle sind u.a. Bußgelder gegen den VfB Stuttgart (Dokumentationsverstoß, 300.000 Euro, März 2021, www.siehe.eu/k3077), gegen notebooksbilliger.de (Videoüberwachung, 10,4  Mio. Euro, Januar 2021, http://www.siehe.eu/k3073), gegen Hennes & Mauritz (Beschäftigtendaten, 35,3  Mio. Euro, September 2020, http://www.siehe.eu/k3053), gegen die AOK BW (DV für Akquise, 1,34 Mio. Euro; Januar 2021, http://www.siehe.eu/k3078), gegen die Deutsche Wohnen (Löschungen, 14,5  Mio. Euro; November 2019, http://www.siehe.eu/k2067).

Mittlerweile haben auch die deutsche Gerichte über Bußgelder entschieden, die gegen bekannten Unternehmen verhängt worden sind. In diesem Vortrag soll es insbesondere um die Entscheidungen des Landgerichts Bonn gegen 1&1 (Datensicherheitsverstoß, 900.000 EUR statt 9,55 Mio. EURO, http://www.siehe.eu/k3079) und des Landgerichts Berlin zugunsten Deutsche Wohnen (18.02.2021, Verbandshaftung, http://www.siehe.eu/k3081) gehen.

Viele rechtliche Fragen im Rahmen des Bußgeldverfahrens sind in Deutschland immer noch ungeklärt. Insbesondere das Zusammenspiel der Vorgaben der DSGVO mit den zusätzlichen Regelungen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und den allgemeinen Vorgaben des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) bleibt höchst umstritten. Grund genug, mit diesem Vortrag vor dem Hintergrund der neuen Rechtsprechung den Ablauf eines üblichen Bußgeldverfahrens und die wichtigsten Rechtsfragen, die bei der Bußgeldverhängung durch die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden in der Praxis auftreten, aus Sicht der Bußgeldstelle darzustellen.

 

TEILNAHME

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung erfolgt mit neuen Koordinaten der alfaview. Wir haben als Videokonferenzlösung einen deutschen Videokonferenzdienst, alfaview, gewählt. Dieser hat gewissermaßen die Freigabe der Berliner Datenschutzaufsicht erhalten. Wer alfaview nicht kenne, lese bitte die Instruktion unter https://support.alfaview.com/de/first-steps/. Wer bewegte Erklärungsbilder bevorzugt, findet Erläuterungen hier: https://www.youtube.com/channel/UCMU8Af708WUsGHohDsPHp4Q.

Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung und Kapazität ausschließlich unter assistenz@hdgev.de gesondert. Er gibt Ihnen Zuschauerrechte. Wenn Sie sich beteiligen wollen, melden Sie sich per Chat und Sie werden, so die Zeit es zulässt, zum Reden mit Bild zugelassen.

Achtung: Sie müssen den alfaview® Client herunterladen (dies ist ohne Administrationsberechtigung möglich). Die Browserversion ist in Arbeit. Wenn Sie aus einem Firmennetz teilnehmen, ist gegebenenfalls eine Anpassung der Netzwerkeinstellungen erforderlich. Dazu finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen: http://support.alfaview.com/de/support/solutions/articles/12000042975-systemanforderungen-netzwerkeinstellungen  Support gibt es per E-Mail unter support@alfaview.com.

  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live

Details

Datum:
10. Juni 2021
Zeit:
17:00 - 18:30

Veranstaltungsort

Online
Online

Veranstalter

HDG
Telefon:
040 35718550
Veranstalter-Website anzeigen
  • « Weichert, Datenschutz – (k)ein Hindernis für Forschungsdatenverarbeitung
  • Hamburger Datenschutzbeauftragter Amazon Web Services: Zulässige Nutzung US-amerikanischer Cloud-Dienste »

Newsletteranmeldung

Wir laden Sie zum kostenlosen Abo unseres Newsletters ein.

Dieser Newsletter informiert Sie jederzeit widerruflich zu Datenschutzfragen und zu unseren öffentlichen Veranstaltungen.

  • Menke Handbuch Kundendatenschutz
  • Eßer/Franck: Datenschutzrecht – Fälle und Lösungen
  • Veranstaltungsbericht: Zulässige Nutzung US-amerikanischer Cloud-Dienste
  • Der Name eines Hinweisgebers muss im Zweifel beauskunftet werden
  • Google Analytics als Datenschutzverstoß und neues TTDSG

© 2015 - 2023 Hamburger Datenschutzgesellschaft e.V.

  • Datenschutz
  • Impressum

Passwort vergessen?


Du hast noch kein Konto? Registrieren

Scroll nach oben
  • Home
  • Der Verein
  • Vorstand & Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Blogartikel
  • Mitglied werden
Suche