Zum Inhalt springen
  • Datenschutz
  • Impressum
Twitter
Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Datenschutzes
  • Der VereinErweitern
    • Vorstand & Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Blogartikel
  • Mitglied werden
Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Datenschutzes

Der HDG e.V. führt regelmäßig Veranstaltungen durch. Sowohl Online-Events als auch Präsenz-Events. Die zukünftigen Veranstaltungen werden auf dieser Seite eingetragen.

Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Home / Veranstaltungen / Weichert, Datenschutz – (k)ein Hindernis für Forschungsdatenverarbeitung

« Alle Veranstaltungen

Weichert, Datenschutz – (k)ein Hindernis für Forschungsdatenverarbeitung

29. April 2021 @ 17:00 - 18:30

  • « Hamburgischer Datenschutzbeauftragter zu Schrems II-Anforderungen aus Sicht der Datenschutzaufsicht
  • Berliner Datenschutzaufsicht – Aktuelle Entwicklungen der Bußgeldpraxis deutscher Aufsichtsbehörden »

Am  29. April 2021, 17:00 Uhr, ist es wieder so weit. Dieses Mal spricht der Jurist Dr. Thilo Weichert, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD), bis 2015 Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein.

Sein Thema: Datenschutz – (k)ein Hindernis für Forschungsdatenverarbeitung.

Angriffe auf „den Datenschutz“ sind gerade wieder an der Tagesordnung. Diesmal ist er nicht Täterschutz, sondern schuld am schlechten Corona-Management: Der Datenschutz verhindert angeblich eine wirksame Kontaktverfolgung Infizierter, er ist schuld, dass wir keine wissenschaftlichen Erkenntnisse über Ansteckungswege, über tatsächliche Infektionszahlen, über Behandlungsmöglichkeiten und über optimale Präventionsmethoden sammeln können (siehe auch https://hdgev.de/blog/kontaktnachverfolgungsapp-luca-auf-dem-pruefstand/). Tatsächlich müssen sich Datenschützer den neuen Herausforderungen der Corona-Pandemie stellen; einige von ihnen argumentieren dabei fundamentalistisch.

Die Angriffe auf den Datenschutz beruhen häufig auf Unkenntnis, auf bürokratischem Denken oder auf Ignoranz gegenüber digitalem Grundrechtsschutz. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bietet eine valide Grundlage, um Datenschutz als Grundrechtsschutz mit anderen wichtigen Gemeinschaftsanliegen in Einklang zu bringen – mit der Bereitstellung von Forschungsdaten oder mit dem Gesundheitsschutz. Dass diese Grundlage nicht genutzt wird, basiert in großem Umfang darauf, dass die deutsche Gesetzgebung die Vorgaben der DSGVO nicht bzw. ungenügend umgesetzt hat und bisher auch keine Bereitschaft zeigt, diese umzusetzen. Der Vortrag will dies am Beispiel der Forschungsregulierung aufzeigen und zugleich den Weg aufzeigen, wie die bestehenden Defizite behoben werden können.

Zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung melden Sie sich bitte mit vollständigem Namen und E-Mail-Adresse unter assistenz@hdgev.de. Sie erhalten dann Ihre Zugangsdaten.

  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live

Details

Datum:
29. April 2021
Zeit:
17:00 - 18:30
  • « Hamburgischer Datenschutzbeauftragter zu Schrems II-Anforderungen aus Sicht der Datenschutzaufsicht
  • Berliner Datenschutzaufsicht – Aktuelle Entwicklungen der Bußgeldpraxis deutscher Aufsichtsbehörden »

Newsletteranmeldung

Wir laden Sie zum kostenlosen Abo unseres Newsletters ein.

Dieser Newsletter informiert Sie jederzeit widerruflich zu Datenschutzfragen und zu unseren öffentlichen Veranstaltungen.

  • Menke Handbuch Kundendatenschutz
  • Eßer/Franck: Datenschutzrecht – Fälle und Lösungen
  • Veranstaltungsbericht: Zulässige Nutzung US-amerikanischer Cloud-Dienste
  • Der Name eines Hinweisgebers muss im Zweifel beauskunftet werden
  • Google Analytics als Datenschutzverstoß und neues TTDSG

© 2015 - 2023 Hamburger Datenschutzgesellschaft e.V.

  • Datenschutz
  • Impressum

Passwort vergessen?


Du hast noch kein Konto? Registrieren

Scroll nach oben
  • Home
  • Der Verein
  • Vorstand & Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Blogartikel
  • Mitglied werden
Suche